
Mein Masterpiece – Wollmantel Schneeglöckchen nähen
Dieser Beitrag enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von Werbung. Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das heißt, wenn du über diesen Link kaufst, entstehen für dich keine Zusatzkosten, aber ich bekomme eine kleine Provision. Ich freue mich, wenn du mich bei deinem nächsten Stoff- oder Materialkauf unterstützt. ☻
Ich habe mir mein persönliches Masterpiece genäht, einen Mantel. Genau genommen hab ich mir den Wollmantel Schneeglöckchen genäht. Das grandiose Schnittmuster ist von Lotte & Ludwig.



Inhalte dieses Blogartikels:
Wenns mal wieder länger dauert
Yeah, ich freu mich, dass ich dir endlich meinen genähten Mantel Schneeglöckchen in seiner vollen Pracht zeigen kann. In meinen Blogbeitrag 12 von 12 im Februar und meinen Monatsrückblick vom Februar hab ich dich ja bereits bei dem Entstehungsprozess mitgenommen. Vor dem Zuschnitt lag das Stück Stoff, zur Freude meiner beiden Katzen, lange auf meinen Schreibtisch. Warum zur Freude meiner Katzen? Ein kleines Beispiel gefällig:

Naja, so blieb der Stoff dann doch etwas länger als geplant an Ort und Stelle liegen. Bis er endlich Anfang Februar zugeschnitten wurde. Damit war der Startschuss gesetzt und es gab kein zurück mehr, der Stoffstapel wollte bezwungen werden. Und jetzt freu ich mich wie wahnsinnig, dass die Temperaturen noch mitspielen und ich den Mantel gestern gleich einweihen konnte. Hier folgt also, pünktlich zum Frühlingsanfang, mein Beitrag zu meinem Masterpiece und dem Projekt Wollmantel Schneeglöckchen nähen.


Der Mantel Schneeglöckchen von Lotte & Ludwig
Meine Infos zum Schnittmuster
Das Schnittmuster meines genähten Mantels ist das Schneeglöckchen von Lotte & Ludwig*. Ich bin ein großer Fan von Wollmänteln und habe mich deshalb für diesen Mantelschnitt entschieden. Außerdem trage ich gerne Kleider oder Röcke und ein Wollmantel ist doch einfach wie dafür gemacht.
Hier findest du meinen ersten genähten Wintermantel aus Walkloden. Der ist jedoch ein Patternhack aus einen Cardigan und ohne Futter genäht. Hat mich aber dank der relativ milden Temperaturen bei uns, bis jetzt viele Winter warm gehalten. Nun wird er mein Zweitmantel für die nicht ganz so kalten Tage werden.
Das Schnittmuster für den Mantel Schneeglöckchen ist anspruchsvoll. Es gibt einige knifflige Stellen für die etwas mehr Zeit eingeplant werden muss. Ich hab mir für den Mantel Zeit genommen und immer step by step weitergenäht. Auch in der Anleitung drückt Svenja von Lotte & Ludwig immer mal wieder auf ‚Pause‘ inklusive motivierenden Sprüchen. In diesen Zuge möchte ich gerne erwähnen, dass die Anleitungen der Schnittmuster von Lotte & Ludwig mit ganz viel Liebe zum Detail geschrieben sind. So macht das Nähen noch mehr Spaß. Auch finden sich darin viele hilfreiche Tipps, die unbedingt beachtet werden sollten. Das teilt Svenja auch mit einer liebevollen Strenge mit. Da bin ich auch ganz bei ihr, denn so werden unerwünschte Fehler vermieden und das genähte Werk erzielt am Ende einen professionellen Look.
Der Mantel kann einlagig, also ohne Futter genäht werden oder auch mit. Hier kannst du dich noch entscheiden ob das Futter fest eingenäht oder eingeknöpft werden soll.
Das Schneeglöckchen fällt knielang und hat seitliche Schlitze die, die Beine, optisch verlängern.
Insgesamt ist der Mantel locker geschnitten, der aber mittels des Gürtels, der aus den Taschenklappen entspringt, tailliert werden kann.
Außerdem hat er einen riesigen Kapuzenkragen, der extra warm hält und zudem vor Wind, Schnee und Regen schützt.



Meine Stoffauswahl
Um den Wollmantel Schneeglöckchen zu nähen, benötigst du warme Wollstoffe. Ich habe mich bei meinen Mantel für einen beerenfarbigen Boucle Mantelstoff entschieden. Bei Stoffe Hemmers gibt es die gleiche Farbe leider nicht mehr, aber viele andere schöne Farben. Und der Stoff ist aktuell sogar rabattiert im Abverkauf! Schau mal hier.*
Bei den Innenfutter durfte es bei mir eine Baumwoll Popeline sein. Die niedlichen Seepferdchen haben es mir sofort angetan. Die Ärmel des Innenfutters musste ich, aufgrund eines Zuschnitt-Fehlers, mit einen anderen Stoff nähen. Welch ein Glück, dass ich noch einen farblich passenden im Stoffregal hatte. Puh!
Außerdem benötigst du ein Vlies um manchen Teilen mehr Stabilität zu verleihen. Ich hab dieses Bügelvlies verwendet, klick hier.


Let’s sew the Schneeglöckchen
Meinen Mantel hab ich mir in der Größe 38 genäht. Anpassen musste ich auch nichts, da sich der Schnitt an Frauen mit einer Körpergröße von 1,70 Meter richtet. Mit meiner Größe von 1,68 Meter fand ich das passend. Das finde ich auch jetzt im Nachhinein.
Beim Futter habe ich mich für die eingenähte Variante entschieden.
Die Paspelknopflöcher
Gleich zu Beginn geht es an die Paspelknopflöcher. Falls du diese noch nicht genäht hast, wird dir in der Anleitung geraten diese zu üben. Ein Link zu dem entsprechenden Tutorial ist direkt in der Anleitung hinterlegt. Sowie eine Verlinkung zu einen Schrägband-Tutorial.
Und das Tutorial, sowie die Schablone die mittels des Schnittmusters ausgedruckt wird, ist essenziell, denn die Knopflochvariante hat es tatsächlich in sich. Trotz eines Probestückes habe ich es tatsächlich geschafft mir die Paspelknopflöcher auf die falsche Seite des Vorderteils zu nähen. Meinen Fail siehst du hier. Nachdem ich das ganze erstmal über Nacht liegen gelassen hatte, hat es am nächsten Tag dann doch noch geklappt. Und die Mühe war es schon Wert, sie sehen toll aus.

Der Gürtel und die Taschenklappen
Danach geht’s gleich knifflig weiter und zwar mit dem Gürtel der eine Verlängerung der Taschenklappen ist. Scheint fast so, als würde man alle Schwierigkeiten gleich zu Beginn abarbeiten. Doch gelegentlich kann der Schein ja auch trügen…
Jedenfalls waren der Gürtel und eine Taschenklappe die perfekte Vorlage für ein paar meiner Label. An einen Gürtelende fand das wunderschöne Label mit positiver Affirmation seinen Platz. Dieses hatte ich damals im Zuge des Designnähens für die Selflove Collection von Notietzblock und Laleloup erhalten habe. Klicke hier.
Auf der Taschenklappe konnte ich nochmal meine Liebe zum selber machen mittels eines Etiketts zum Ausdruck bringen. Das Label findest du hier bei Alles-für-Selbermacher.



Die Ärmel
Der nächste Schritt ist das Zusammensetzten der Vorder- und Rückteile und das Annähen der Ärmel. Die Ärmel sind weit geschnitten und haben einen Puff-Effekt. Dazu wird der Armsaum in Falten gelegt und an die Manschette genäht.
Da bot sich mir am Armsaum der nächste perfekte Platz für ein weiteres Label, dass ich bei einem Gewinnspiel gewonnen hatte. Don’t worry be happy.
Den oberen Teil eines Ärmels ziert der geniale Patch den ich bei Bonnie & Buttermilk geshoppt habe. Bei den zwei Mädels gibt es massenweise geniale Patches. Den von mir verwendeten in Popcorn badenden Hund findest du hier. Den Patch hab ich mit den 3-fach Zickzack Stich befestigt. Der bringt den used look der offenen Kanten noch besser zur Geltung.



Die Kapuze
Weiter geht’s mit der Kapuze. Die riesige Kapuze geht direkt in den Kragen über. Das sorgt für einen unwiderstehlichen Kuschelfaktor und bietet zusätzlich noch Schutz vor kleineren Regenschauern. Auch hier findet ein weiteres Label seinen Platz. Das rote Kunstlederlabel bekommst du wieder bei Alles-für-Selbermacher. Auch wieder mit den 3-fach Zickzack Stich befestigt.
Da ich den hohen Ausschnitt doch gerne schließen möchte, habe ich mich für den Riegelverschluss am Kapuzenkragen entschieden. Dafür habe ich ein Webband genommen. Tolle Webbänder findest du hier. Die schicken Holzknöpfe hab ich bei Action in unseren Ort gekauft.


Belege an- und Futter einnähen
Bevor es an das annähen der Belege geht, werden diese erstmal mit Schrägband versäubert. Das ist zwar keine schwierige Aufgabe, jedoch eine langwierig. Soll ja alles sauber an Ort und Stelle sein. Nochmal schwieriger gestaltet sich das annähen der Saumbelege aufgrund der Schlitze. Aber auch hier wurde an alles gedacht: In der Anleitung ist ein Nähvideo verlinkt.
Nachdem das erledigt ist, kann der Aufhänger am Halslochbeleg angebracht werden. Ich hab mich für eine verspielte Variante aus einem Kunstlederpatch, einem Webetikett und einem Webband entschieden. Wieder mit dem 3-fach Zickzack Stich befestigt.
Danach geht es auch schon an das Futter. Nachdem die Futterteile zusammengenäht wurden, wird es auch schon eingenäht.
Dann ist endlich Endspurt beim Wintermantel Schneeglöckchen nähen angesagt. Der letzte Schritt ist dann noch das annähen der Knöpfe. Ist das geschafft, ist auch der Mantel fertig. Juhuuuu!


Somit ist mein absolutes slow sewing Masterpiece fertig geworden. Mit kleinen Unterbrechungen habe ich gute drei Wochen an meinem Wollmantel Schneeglöckchen genäht. Weshalb ich überhaupt auf die wahnsinnige Idee gekommen bin mir einen Mantel zu nähen? Ganz einfach: Vor zwei Jahren habe ich mir die Challenge auferlegt mir keine Klamotten mehr zu kaufen, sondern alles selber zu nähen. Und bis dato hab ich tatsächlich durchgehalten, bis auf Unterwäsche und Socken. Ansonsten kann ich abschließend sagen, dass es die Erfahrung definitiv Wert war! Allein mit diesen Nähprojekt konnte ich meine Kenntnisse und Fähigkeiten um ein weiteres steigern. Und ich bin ganz verknallt in meinen neuen Mantel!
Zeitgemäß ist der Mantel sowieso, denn genäht wird er aktuell immer noch oft und gerne. ☺



Verlinkt bei MemadeMittwoch, Lieblingsstücke, creativsalat, Du für dich, Freutag und Froh und Kreativ.
Du hast Lust auf noch mehr Nähinspo? Hier zeige ich dir 3 upcycling Nähideen aus einem alten Pulli.
Hat dir mein Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen bewussten Selbermachern, die ihre Kreativität noch weiter entfalten wollen – so können wir uns gegenseitig inspirieren und vernetzen!
Und jetzt viel Spaß beim Selbermachen! ♥
mach es selbst ☻ mach es besser
Dieser Beitrag enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von Werbung bezahlt und/oder unbezahlt. Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ich freue mich, wenn du über die folgenden Affiliate-Links shoppst! Für dich ändert sich am Preis nichts, aber ich erhalte eine kleine Provision – so kannst du meine Arbeit ganz nebenbei unterstützen. Also schnapp dir deine nächsten Stoffe oder Materialien und leg los! ☻
Du Liebe:r, du weißt, in meinem Blog steckt sehr viel Liebe, Wissen und auch Arbeit. Letztere ist überwiegend unbezahlt und dennoch sind meine Inspirationen und DIY-Anleitungen für dich gratis. ♥ Damit das auch so bleiben kann, freue ich mich, wenn du mich vielleicht ab und zu mit einem “Trinkgeld” bei meiner Arbeit als freie Bloggerin supportest. Wenn dir mein Blogpost gefallen hat, spendier mir gern mit einem KLICK HIER einen Kaffee für 3,- €, ein Mittagessen für 10,- € oder wieviel du willst. EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN für deine liebe Wertschätzung und Unterstützung!


4 Kommentare
Heike
Ein toller Mantel ist das geworden. Die kleinen Details sind sehr schön.
LG, Heike
Katja
Danke dir liebe Heike. 🙂
Andrea
Toller Mantel, die Farbe gefällt mir richtig gut. Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Ich hoffe, er wird dir lange Freude machen.
LG, Andrea
Katja
Danke Andrea, ich freu mich über deine lieben Worte! 🙂 Ich bin ganz zuversichtlich, dass ich lange Freude an meinen neuen Mantel haben werde.