
Nähanleitung für ein Utensilo zum aufhängen
Dieser Beitrag enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von Werbung. Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das heißt, wenn du über diesen Link kaufst, entstehen für dich keine Zusatzkosten, aber ich bekomme eine kleine Provision. Ich freue mich, wenn du mich bei deinem nächsten Stoff- oder Materialkauf unterstützt. ☻
Du hast unzählige Dinge, aber weißt nicht wohin damit? Perfekt, dann kommt meine Nähanleitung für ein Utensilo zum aufhängen genau richtig.

Inhalte dieses Blogartikels:
Do it your way
Wie schön es doch ist, dass Utensilos so praktisch sind! Denn durch das unkomplizierte Schnittmuster kehrt schnell wieder Ordnung daheim ein und außerdem macht’s ne Menge Spaß ein neues Taschenprojekt zu gestalten und wunderschöne Stoffe zu vernähen. Nicht zu vergessen der Moment, wenn ich mein genähtes Projekt am Ende voller Stolz in Händen halte.
Zu Beginn eines neuen Nähprojekts geht es an die Planung. Welche Stoffe vernähe ich und wie kann ich diese mit Webbändern, Bügelbildern oder ein paar Labeln kombinieren? Und was passt Thematisch, optisch und farblich zusammen? Das ist einer meiner liebsten Schritte. Ich liebe es ein Mood-Board anzulegen und die Materialen immer wieder auszutauschen um zu sehen was miteinander harmoniert.
Für Tante Emmas Nähladen durfte ich im Probeplotten die neue Plotterdatei Rock’n’Roll* testen. Die ‚Pommesgabel‘ ist bei Makerist erhältlich. Ich find die Datei genial! Yeah!
Mittlerweile hängen zwei Utensilos bei mir ab, genäht hab ich aber schon mehr. Eines dient bei mir als Stauraum für meine Wolle. Nicht weil ich stricken oder häkeln könnte, dass kann ich nämlich nicht. Aber das ist ein anderes Thema. Ja und ein Utensilo hängt im Bad und ist für meinen Krimskrams der dort benötig wird.


Das Bügelbild mit der Paprika, von JUDITHMACHTDAS gibt’s bei Krullenbol.



Infos zu meinen verwendeten Stoffen
Aussenstoff
Für einen festen Stand deiner Taschen empfehle ich dir robuste und nicht dehnbare Stoffe wie Canvas, Kunstleder, Filz, Wachstuch, Steppstoffe, Dekostoffe, Kork oder auch Outdoorstoffe. Bei meinen genähten Utensilos habe ich Webware verwendet. Hier* findest du eine Auswahl geeigneter Stoffe.
Innenstoff
Auch beim Innenstoff bieten sich standfeste Stoffe an. Bei allen meinen genähten Utensilos hab ich einen griffigen Stoff, der optisch an Kork erinnert, verwendet. Kunstleder* oder beschichtete Baumwolle* eignet sich auch wunderbar für das innere deiner Taschen.
Alternativ kannst du auch einen Baumwollstoff verwenden. Dann solltest du aber ein Vlies* einnähen, um mehr Standfestigkeit zu erreichen.
Das Webband ‚es eskaliert eh‘ bekommst du bei LeniPepunkt.
Anleitung für das Utensilo zum aufhängen
Durch die Henkel, die an den Taschen fixiert sind, erhältst du ein mehrteiliges Hängeutensilo. Die Äste werden einfach durch die Schlaufen gezogen. So kannst du dein Utensilo jederzeit beliebig erweitern.
Die Maße einer Tasche betragen ca. 22 x 38 cm.
Materialliste für dein Hängeutensilo
- 6 x Stoffstück Außenstoff: 25 x 40 cm (schau gern mal hier)*
- 6 x Stoffstück Innenstoff: 25 x 40 cm (schau gern mal hier)*
- 10 x Stoffstreifen für Henkel: 20 x 7 cm
- Tüdelkram wie Aufnäher, Webbänder, Label, Bügelbilder, usw.
- 3 Äste mindestens 40 cm

So nähst du das Hängeutensilo
1. Bringe als erstes, wenn gewünscht, deine Verzierungen auf der Vorderseite des Außenstoffes an. Falls du mit Vliesline verstärken musst, dann nähe oder bügele diese jetzt auf.

2. Für ein größeres Volumen deiner Taschen bekommen sie einen Boden. Dazu schneidest du bei allen Teilen des Außen- und Innenstoffs an den unteren Ecken zwei kleine Quadrate mit 2 x 2 cm aus.

3. Dann werden die Außentaschen zusammengenäht. Lege dazu die Außentaschenteile rechts auf rechts aufeinander und schließe die beiden Seiten und den Boden. Die ausgeschnittenen Ecken nähst du nicht zusammen. Für solche Arbeiten nutze ich gerne den Overlockstich meiner Pfaff Nähmaschine. Du kannst auch mit den Geradstich nähen.

4. Nähe jetzt auch alle Innentaschen rechts auf rechts zusammen. Vergesse deine Wendeöffnung bei den Innentaschen nicht. Lasse dazu eine Stelle von ca. 10 cm offen.

5. Dann legst du die offenen Ecken übereinander, sodass sich eine gerade Kante ergibt. Fixiere die Kante und nähe sie zusammen. Nicht vergessen am Anfang und am Ende gut zu verriegeln.


6. Danach die Nahtzugabe knappkantig zurückschneiden, damit sich die Ecken schöner ausformen lassen.

7. Jetzt wird die Innentasche, rechts auf rechts, in die Außentasche gesteckt und fixiert. Achte darauf das die Seitennähte zusammentreffen.

8. Dann nähst du die Taschen zusammen.

9. Wende die Tasche durch die Wendeöffnung und schließe diese knappkantig mit einen Steppstich oder dem Matratzenstich.

10. Mir gefällt es ganz gut, wenn die Innentasche zu sehen ist. Dazu schlage ich sie etwas um und nähe sie mit einen Geradstich fest. Das Webband passt perfekt dazwischen und wird in diesen Schritt gleichzeitig angenäht.

11. Jetzt werden die Schlaufen genäht. Dazu faltest du den Stoffstreifen einmal in der Mitte, die schöne Seite schaut nach Innen. Fixiere das so bevor du es zusammen nähst. Danach wendest du den Stoffstreifen auf die rechte Seite.

12. Damit beim Annähen der Henkel nichts mehr verrutschen kann, falte den Stoffstreifen einmal in der Mitte, dass eine Schlaufe entsteht. Nähe die obere Kante zusammen.

13. Bevor die Henkel angenäht werden, solltest du entscheiden in welcher Reihenfolge die Taschen angeordnet werden sollen. Denn die unterste Tasche hat nur oben Henkel.

14. Wenn du weißt wie die Taschen angeordnet sein sollen kannst du die Henkel befestigen. Die beiden oberen Taschen bekommen jeweils 4 Henkel, zwei an der oberen Kante und zwei an der unteren Kante. Die unterste Tasche hat nur die Henkel an der oberen Kante.

15. Das nichts abreißt, nähe am besten ein Quadrat mit einen ‚X‘. So verteilt sich das Gewicht auf mehrere Nähte.


16. Hast du alle Henkel angebracht steckst du diese noch durch die Äste.
Fertig! ☻

Und schon hältst du voller Stolz dein eigens genähtes Hängeutensilo in Händen! Jetzt brauchst du es nur noch aufzuhängen und einzuräumen. Und falls du von deinem Ergebnis genauso begeistert bist wie ich, zeig dein Werk oder den Entstehungsprozess bei Instagram mit #machesselbstmachesbesser. ☻
Verlinkt bei Samstagsplausch, Liebligsstücke, creativsalat, Nähfrosch und Froh und Kreativ.
Hat dir mein Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen bewussten Selbermachern, die ihre Kreativität noch weiter entfalten wollen – so können wir uns gegenseitig inspirieren und vernetzen!
Und jetzt viel Spaß beim Selbermachen! ♥
mach es selbst ☻ mach es besser
Dieser Beitrag enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von Werbung bezahlt und/oder unbezahlt. Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ich freue mich, wenn du über die folgenden Affiliate-Links shoppst! Für dich ändert sich am Preis nichts, aber ich erhalte eine kleine Provision – so kannst du meine Arbeit ganz nebenbei unterstützen. Also schnapp dir deine nächsten Stoffe oder Materialien und leg los! ☻
Die Plotterdatei wurde mir im Zuge des Probeplottens kostenslos zur Verfügung gestellt.
Du willst noch mehr Nähinspo? Hier geht’s zu meiner genähten High Waist Hose Mme Flare.
Du Liebe:r, du weißt, in meinem Blog steckt sehr viel Liebe, Wissen und auch Arbeit. Letztere ist überwiegend unbezahlt und dennoch sind meine Inspirationen und DIY-Anleitungen für dich gratis. ♥ Damit das auch so bleiben kann, freue ich mich, wenn du mich vielleicht ab und zu mit einem “Trinkgeld” bei meiner Arbeit als freie Bloggerin supportest. Wenn dir mein Blogpost gefallen hat, spendier mir gern mit einem KLICK HIER einen Kaffee für 3,- €, ein Mittagessen für 10,- € oder wieviel du willst. EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN für deine liebe Wertschätzung und Unterstützung!


2 Kommentare
Heike
Ich wollte eigentlich das Schnittmuster, wie in meiner Email von “ Schnittmuster Datenbank “ geschrieben war. Leider sehe ich hier aber kein kostenloses Schnittmuster zu dem Hängeutensilo. Übersehe ich da etwas ?
Katja
Hey Heike, die Hängeutensilos sind so leicht zu nähen, das du kein Schnittmuster brauchst. Die Angabe der Stoffzuschnitte findest du in der ‚Materialliste für dein Hängeutensilo‘.