Lavendelessig selber machen
Aus getrockneten Lavendelblüten kannst du ganz einfach einen Lavendelessig herstellen. Bei uns zuhause erfüllt er seinen Zweck als Haushaltsreiniger. Du kannst ihn aber auch kulinarisch verwenden. Wie du ihn selber machen kannst, zeig ich dir in diesem Beitrag.
Inhalte dieses Blogartikels:
Verwendung des Lavendelessig
In unserem Garten wachsen drei ziemlich große Lavendel Sträucher. Und ich bin ganz vernarrt in diese Pflanze! Denn Lavendel betört mich nicht nur mit seinen wundervollen Duft, sondern ist auch ein wahres Multitalent in der Küche und im Haushalt. Sein ätherisches Öl enthält Wirkstoffe mit heilenden und entspannenden Eigenschaften. Es wäre ja ganz und gar vermessen, diese Powerpflanze nicht in meinen Less Waste Haushalt mit einzubeziehen.
Wen wunderts da noch, dass dies nicht mein erster Blogbeitrag über Lavendel ist. Eine Anleitung zur Herstellung von Lavendelöl gibt’s bereits. Gespickt mit viel Wissen rund um die verschiedenen Lavendelarten und die beste Erntezeit. Klick!
Aber hier geht’s ja jetzt um den Lavendelessig. Nachfolgend findest du ein paar Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt und auch der Küche. Und keine bange, wegen dem Geruch. Der Lavendel vertreibt den typischen Essiggeruch ziemlich schnell.
Als Hausmittel
Der Lavendelessig ist ein desinfizierender Haushaltsreiniger, den du vielfältig im Haushalt benutzen kannst. Er entfernt Fett, Schmutz und sogar Kalkflecken in der Dusche. Aber bitte beachte, dass er nicht für empfindliche Böden und Oberflächen geeignet ist.
Hier ein paar Anwendungsmöglichkeiten:
- Deine Spiegel und Fenster bekommst du damit gereinigt.
- Du kannst ihn für deine Küchenoberflächen verwenden. Er ist effektiv gegen Fett.
- Er eignet sich perfekt, um den Wasserkocher zu entkalken
- Deine Holzbretter kannst du mit ihm hygienisch säubern.
- Reiniger aufsprühen und kurz einwirken lassen.
- Das Brett mit einer Bürste abschrubben.
- Mit klaren Wasser abspülen und trocken einreiben
- Verwende ihn, um deinen Kühlschrank sauber zu machen und gleichzeitig zu desinfizieren.
- Im Bad entfernst du damit Kalk von deinen Armaturen.
- Lasse ihn kurz in der Toilette einwirken, um leichter zu putzen.
- Fliesen können mit den Reiniger super gereinigt werden.
In der Küche
Obwohl viele Menschen Lavendel hauptsächlich als Duftpflanze kennen, kann er auch wunderbar in der Küche verwendet werden. Die jungen und noch weichen Triebe und Blätter schmecken würzig herb und eignen sich hervorragend zum Verfeinern von Fisch und Fleisch oder zu Gerichten wie Eintopf und Suppen. Auch die Blüten sind essbar. Diese sehen als Deko auf einem Salat wunderschön aus. Besonders in der französischen, italienischen und spanischen Küche wird Lavendel oft verwendet.
In meinen selbstgemachten immer-währenden-Tee schmeiße ich auch jedes Jahr auf’s neue frische Lavendelblüten rein. Lecker!
Lavendelessig selber machen
Du wirst stauen wie schnell du den Lavendelessig angesetzt hast. Ist er erstmal angesetzt bleibt er eine Weile stehen.
Diese Zutaten brauchst du
Du benötigst für den Lavendelessig nur zwei Zutaten.
- 2 Handvoll Lavendelblüten
- 1 Liter weißen Haushaltsessig
- 1 Schraubglas oder Flasche mit Deckel (Ich nehme gern Milchflaschen, die sehen gut aus und fassen einen Liter.)
So wird’s gemacht
1. Gebe die Lavendelblüten in eine Flasche oder in ein Schraubglas und fülle es mit Essigessenz auf.
2. Verschließe das Glas Luftdicht und lasse die Mischung 2 – 3 Wochen ziehen. Die Flüssigkeit färbt sich währenddessen rosa und nimmt den Duft von Lavendel an. Gelegentlich schütteln.
3. Den Lavendel absieben und wieder in die Flasche füllen
Fertig!
Dein Lavendelessig ist jetzt fertig und kann dir ab sofort beim Putzen treue Dienste erweisen. Und da Essig konserviert, kannst du den Reiniger ewig aufbewahren. Wenn du ihn als Spray verwenden möchtest, gebe noch etwas Wasser hinzu. Durch die Zugabe von etwas Spülmittel wird die Oberflächenspannung reduziert und besonders glatte Oberflächen lassen sich so leichter reinigen.
Um das ganze Jahr über mit selbst gemachen Haushaltsreiniger versorgt zu sein, setze ich im Winter einen aus Orangenschalen an. Das Prinzip des Orangenessig ist genauso simpel wie der aus Lavendel und bringt zudem noch Abwechslung in deine Nase. Hier findest du meinen Blogbeitrag zum Orangenreiniger.
Ich wünsche dir viel Freude beim Nachmachen! ♥ #machesselbstmachesbesser
Verlinkt bei Öko?-Logisch!
Du Liebe:r, du weißt, in meinem Blog steckt sehr viel Liebe, Wissen und auch Arbeit. Letztere ist überwiegend unbezahlt und dennoch sind meine Inspirationen und DIY-Anleitungen für dich gratis. ♥ Damit das auch so bleiben kann, freue ich mich, wenn du mich vielleicht ab und zu mit einem “Trinkgeld” bei meiner Arbeit als freie Bloggerin supportest. Wenn dir mein Blogpost gefallen hat, spendier mir gern mit einem KLICK HIER einen Kaffee für 3,- €, ein Mittagessen für 10,- € oder wieviel du willst. EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN für deine liebe Wertschätzung und Unterstützung!
Entdecke mehr von WuselGewusel
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
4 Kommentare
amberlight
Genial – das wäre auch eine gute Idee für die DIY-Adventskalender, bei denen man 24 Dinge gleiche Dinge macht ….
Katja
Danke, da hast du recht! 🙂
undiversell
Oh, wie toll! Ich mag Lavendel auch sehr gern und stell mir den Lavendelessig super vor. Danke für’s Verlinken. LG Undine 🤗
Katja
Falls du ihn ausprobierst, kannst du mir gern ein Feedback zukommen lassen. Sehr gern hab ich meinen Beitrag bei dir verlinkt. 🙂