
Siebdruck – a true Lovestory
Siebdrucken und Nähen eine geniale Symbiose
Siebdruck! Schon mal was davon gehört? Falls nicht, dann hast du vielleicht schon mal was davon gesehen? Ich schätze mal, auch du hast in deinen Kleiderschrank ein T-Shirt mit einem Aufdruck. Und um einen Druck geht´s beim Siebdrucken auch. Genau gesagt wird Farbe durch eine Schablone und ein Sieb auf den Trägerstoff gedrückt. Siebdruck ist ebenso wie das Plotten eine geniale Möglichkeit um zum Beispiel deine Klamotten individuell zu gestalten.
Wenn du wie ich gern Nähst oder Allgemein kreativ unterwegs bist, weißt du ja sicherlich das man sich nur allzu gern dazu verleiten lässt auch mal um die Ecke zu schauen. So bin ich auch auf das Thema Siebdruck gestoßen. Siebdrucken und Nähen ergibt wie ich finde eine geniale Symbiose!
Deshalb möchte ich dich beim ‘übern-Tellerrand-blicken’ gern mitnehmen und stelle dir das Thema Siebdruck etwas näher vor.


Die benötigten Basics
Ein paar Kleinigkeiten braucht’s für den Anfang. Mittlerweile gibt´s schon einige Onlineshops bei denen du dich ausstatten kannst. Ich bin großer Fan von den Farben von akkolade.studio und meine Erstausstattung habe ich bei alles-für-selbermacher gekauft.
Siebdruckrahmen
Er gehört zur Grundausstattung. Den Rahmen gibt´s aus Holz oder Alu und in verschiedenen Größen. Logisch: Je größer der Rahmen, je größer das Motiv.
Ich verwende einen Rahmen aus Alu in der Größe DIN A3.
Siebdruckrakel
Der Rakel ist aus Holz und Gummi. Auch den Rakel gibt´s in verschiedenen Größen. Der Härtegrad des Gummis kann auch unterschiedlich sein.
Ich verwende einen Rakel aus Holz in einer größeren Größe.
Siebdruckfarbe
Die Farben sind wasserbasiert und deshalb unbedenklich für die Umwelt. So genial!
Holzspatel
Dient zum auftragen der Siebdruckfarbe.
Siebdruckpapier
Hier gibt´s verschiedene Möglichkeiten. Entweder du kaufst dir bereits fertige Schablonen oder du druckst /schneidest dir deine Motive beliebig zu. Für filigrane Motive eignet sich eine Vinylfolie in Verbindung mit dem Übertragungspapier. Ansonsten bist du mit Lossiepapier bestens bedient. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Größen und Stärken.
Papierklebeband
Verwendet man um das Lossiepapier auf den Rahmen zu kleben.


Welches Motiv darfs denn sein?
Die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie du an dein Wunschmotiv kommst, stelle ich dir hier vor. Natürlich kannst du dir so auch erstmal Inspirationen einholen.
Die einfachste Option ist eine bereits fertige Schablone zu kaufen. Mit dieser kannst du, ohne große Vorbereitungen, mit dem Siebdrucken loslegen.
Für ein ebenso schnelles und unaufwändiges Ergebnis bieten dir einige Shops auch bereits belichtete Siebdruckrahmen an. Bei diesen Rahmen ist das Motiv bereits fertig auf den Sieb. Wunderschöne Siebdruckrahmen findest du zum Beispiel im Shop der ‘silberfabrik‘.
Es gibt aber natürlich auch einfache Elemente, wie geometrische Formen, die sich easy ausschneiden lassen. Übertrage das Motiv deiner eigenen Zeichnung auf das ‘Lossiepapier’ und schneide, am besten mit einen Skalpell, eine Schablone aus.
Und dann gibt es noch Siebdruckdateien die du käuflich erwerben kannst. Es gibt einige Onlineshops die diese anbieten, aber auch bei den großen Online Händlern wirst du fündig. Um diese Datei bearbeiten und drucken zu können brauchst du einen Plotter und die dazugehörige Software. Ich habe den ‘Silhouette Cameo 3’ zuhause und nutze die dazugehörige Software ‘Silhouette Studio’.
Ganz easy kannst du auch einen Schriftzug im Bearbeitungsprogramm deines Plotters erstellen und dir daraus eine Schablone plotten.
Die Möglichkeiten sind hier also schier unbegrenzt.

So geht´s
Hast du deine Schablone zur Hand? Super, dann ab an die Farbtöpfe!
Tipp! Als Unterlage benutze ich immer ein Stück Stoff das die überschüssige Farbe auffängt.
1. Die Schablone wird mittels des Papierklebebands auf die flache Seite des Siebdruckrahmens geklebt. Klebe ruhig großzügig ab, dass keine Farbe außerhalb des Motivs auf den Stoff gelangt.

2. Mische die Siebdruckfarbe mit den Holzspatel durch und gebe großzügig Siebdruckfarbe auf die Schablone.

3. Halte den Rahmen mit einer Hand fest und ziehe dein Rakel leicht angewinkelt mit Druck über dein Motiv. Um die Farbe deckend auf den Stoff aufzutragen, streiche mehrmals mit der Rakel darüber.
4. Jetzt wird’s spannend. Hebe dein Sieb vorsichtig hoch um dein Kunstwerk zu bestaunen.

5. Nach dem Drucken kannst du die überschüssige Farbe einfach wieder in das Farbtöpfchen füllen.
6. Reinige das Sieb und die Schablone gründlich mit Wasser und lasse alles gut trocknen.
7. Lasse die Farbe Lufttrocknen oder föhne sie.
8. Wenn die Farbe trocken ist, musst du sie fixieren. Lege das Motiv auf links auf eine Unterlage (Bügelbrett etc.) und gehe mit deinen Bügeleisen mit leichten Druck über das Motiv. Warte mindestens 3 Tage bis zur ersten Wäsche.
9. Es kann passieren das sich ein Schatten auf deinen Siebdruckrahmen bildet, diesen nennt man ‘kleiner Geist’. Mein Rahmen hat schon einige ‘Geister’. Zum Glück mindern diese die Druckqualität nicht.


Kunterbuntes Siebdruckvergnügen
Wenn du das Siebdrucken einmal ausprobiert hast, kommst du so schnell nicht mehr davon los. Die Möglichkeiten sind endlos und für einen kreativen Kopf eröffnen sie gar eine neue Welt. Außerdem macht es extrem viel Spaß und macht mich jedes mal überglücklich, wenn ich ein neues Motiv vor mir liegen habe.
Die Farben lass sich super untereinander mischen oder bieten dir die Möglichkeit für einzigartige Farbverläufe. Jeder Druck und auch jede Farbe ist individuell und überrascht mit besonderen Effekten. Das macht das Siebdrucken auch so spannend.


Verlinkt bei Du für dich am Donnerstag, Lieblingsstücke, creativsalat, Freutag und Froh und Kreativ Blogaward.
Wenn dir mein Beitrag gefällt, teile ihn gerne auf Facebook oder Instagram oder pinne ihn auf Pinterest auf deine Leinwand. So kannst du mir helfen, so viele Menschen wie möglich zum selber machen zu inspirieren.
Ich wünsche dir viel Freude bei deiner kreativen Auszeit! ♥
Du hast Lust auf noch mehr DIY? Hier geht´s zum Designnähen für das LaSuvi Summerdress.
Dieser Blogpost ist rein redaktionell. Sämtliche Markennennungen und Verlinkungen von Bezugs- und Informationsquellen sind ein Leser*innen-Service resultierend aus persönlichen Erfahrungen – völlig unbeauftragt, unabhängig und in keiner Form vergütet. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft.


2 Kommentare
Tanja Gundel
Das macht so Lust, es auszuprobieren. 🤩
Ich lieb diesen 3D Effekt bei den Farben.
Megaaaa Beitrag my Beste ‼️💯❣️
P. S.
“Wer bügelt schon gerne?” 🤣🤣🤣
Katja
Perfekt, so soll es sein, dass es Lust macht! Besten Dank mei Beste! 🙂
Hahaha, ja ich schätze mal das nicht so viele gerne bügeln. XD