
Jeansjacke selbst gestalten mit Filz
Dieser Beitrag enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von Werbung. Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Das heißt, wenn du über diesen Link kaufst, entstehen für dich keine Zusatzkosten, aber ich bekomme eine kleine Provision. Ich freue mich, wenn du mich bei deinem nächsten Stoff- oder Materialkauf unterstützt. ☻
Aus alt mach einzigartig! Mit meiner Anleitung und der kostenlosen Plotterdatei kannst du deine Jeansjacke selbst gestalten und in ein echtes Statement-Piece verwandeln.




Inhalte dieses Blogartikels
Jeansjacke selbst gestalten mit kostenloser Plotterdatei
Am Anfang war eine gelbe Jeansjacke – cooler Schnitt, coole Farbe, aber es fehlte das gewisse Etwas. So geht das nicht!
Zum Glück habe ich alles, was ich brauche: Filz, eine Nähmaschine, einen Plotter und eine zündende Idee. Beziehungsweise ein heißes Motiv.
Motiviert setzte ich mich hin, um meine Gedanken zu Papier zu bringen. Dabei entstand das Motiv des flammenden Herzens. Damit es als Plottervorlage nutzbar ist, musste ich es als Vektordatei umwandeln. Dafür nutze ich das Open-Source-Programm Inkscape. Also nochmal nachzeichnen und es in eine Plotterdatei umzuwandeln.
Und damit auch du deine Jeansjacke selbst gestalten und in ein echtes Statement-Piece verwandeln kannst, findest du nachfolgend meine Step-by-Step-Anleitung sowie die Plotterdatei des brennenden Herzens kostenlos als DXF- und SVG-Datei zum Download!
Burning Heart Dateien zum downloaden – hier klicken
So sah die Jeansjacke vor dem Umstyling aus:


Von der Idee zum Entwurf:


In meinem Beitrag zu 12 von 12 habe ich dich bereits etwas mitgenommen. Neugierig, dann klick mal hier.


Anleitung Jeansjacken Upcycling
Materialliste für den Filz-Patch
- Jeansjacke
- Filz Zuschnitte
- Textilkleber
- Textilstabilisierer
- stark klebende Plotter-Schneidematte
- Backpapier
- Bügeleisen
- Plotter und dazugehörige Software
- spezielles Schneidemesser (Kraftmesser)
Burning Heart Dateien zum downloaden – hier klicken

Step by Step Anleitung Applikation
1. Zuerst das Kraftmesser in den Plotter einsetzen, damit der Filz problemlos geschnitten werden kann. Achte darauf, dass du das richtige Messer für deinen Plotter verwendest.
Ich arbeite mit dem Silhouette Cameo 3, hier wird das Kraftmesser in den zweiten Schlitten eingesetzt.


2. Dann brauchst du das Motiv. Meine kostenlose Burning Heart-Datei steht dir zum Download als plottfähige DXF- oder SVG-Datei zur Verfügung. Wenn du die Dateien auf deinem PC gespeichert hast, kannst du sie in deiner Design-Software bearbeiten
Burning Heart Dateien zum downloaden – hier klicken

3. Da mein Motiv in verschiedenen Farben erstrahlen soll, bearbeite ich nach und nach die Einzelnen Elemente, nach dem gleichen Prinzip. Ich fange mit dem roten Filz für das Herz an.
Unter ‚Design‘ in der rechten Seitenleiste ‚Nachzeichnen‘ öffnen. Den ‚Bereich zum Nachzeichnen auswählen‘, ‚Kontur‘ einstellen und dann ‚Nachzeichnen‘.

4. Mehr Vorarbeit braucht es gar nicht. Ich gebe unter ‚Senden‘ den Schneideauftrag an den Plotter.
Meine Silhouette Cameo 3 Schneideinstellungen:
- Coverstock, schwer
- Klingentiefe: 8
- Durchgänge: 2
- Anpressdruck: 33
- Geschwindigkeit: 1
Nicht vergessen: Schlitten 2 auszuwählen!

5. Den Filz mit dem aufgebügelten Textilstabilisierer in den Plotter legen.
Eine Ausführliche Step-by-Step-Anleitung zum schneiden von Stoff mit dem Plotter findest du hier: Klick

6. Deine fertigen Elemente kannst du jetzt mit dem Textilstabilisierer auf den anderen Materialien fixieren, indem du sie aufbügelst. Bei Filz empfehle ich dir die Einstellung ‚Wolle‘ bei ca. 160 °C für ca. 15 Sekunden aufdrücken. Den Vorgang zweimal wiederholen.

7. Dann die Applikation an der gewünschten Stelle platzieren und annähen – entweder von Hand oder mit der Nähmaschine. Ich verwende die Nähmaschine und den Stickstich.


8. Weitere Geometrische Formen setzen mehr coole Akzente. Die recht einfachen Formen habe ich mit Hand und Schere ausgeschnitten.
Tipp: Eine Schneidematte ist immer ein praktischer Helfer bei solchen Schneide-Arbeiten. Die Quadrate sind äußerst hilfreich für gerade Schnitte. Am besten geht’s mit dem Schneiderlineal und einen Rollschneider.
Die genannten Produkte findest du alle im Onlineshop von Handicraft. Klicke dazu einfach auf die von mir gesetzten Links oder hier. Bis zum 4.3. wird dort auch ordentlich gefeiert: Jecke Tage, jecke Preise! 11 % Rabatt auf fast alles mit dem Code: Jeck11.


9. Fixiere die Filzstücke mit Textilkleber. Ein Holzstäbchen kann dir beim Auftragen des Klebers helfen. Lasse dabei die Ränder frei, damit deine Nähnadel nicht mit Kleberesten in Kontakt kommt.


10. Sobald der Textilkleber getrocknet ist, kannst du die Filzstücke mit Stecknadeln fixieren und annähen.

Fertig! ☻



Und voilà, du bist fertig! Jetzt kannst du deine selbst gestaltete Jeansjacke stolz präsentieren. Dein Projekt kannst du natürlich mit einer persönlichen Note versehen, denn der Weg ist das Ziel! Es macht nicht nur Spaß, sondern zeigt auch, was du drauf hast. Viel Spaß beim Kreativsein, und falls du deine Werke teilst, erwarte ich mindestens ein ‚Wow!‘ in den Kommentaren. Nutze auch gerne den den #machesselbstmachesbesser .☻

Verlinkt bei Froh und Kreativ, Nähfrosch, Lieblingsstücke, und Öko? Logisch!
Hat dir mein Beitrag gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen bewussten Selbermachern, die ihre Kreativität noch weiter entfalten wollen – so können wir uns gegenseitig inspirieren und vernetzen!
Und jetzt viel Spaß beim Selbermachen! ♥
mach es selbst ☻ mach es besser
Dieser Beitrag enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von Werbung bezahlt und/oder unbezahlt. Alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Ich freue mich, wenn du über die folgenden Affiliate-Links shoppst! Für dich ändert sich am Preis nichts, aber ich erhalte eine kleine Provision – so kannst du meine Arbeit ganz nebenbei unterstützen. Also schnapp dir deine nächsten Stoffe oder Materialien und leg los! ☻
Du Liebe:r, du weißt, in meinem Blog steckt sehr viel Liebe, Wissen und auch Arbeit. Letztere ist überwiegend unbezahlt und dennoch sind meine Inspirationen und DIY-Anleitungen für dich gratis. ♥ Damit das auch so bleiben kann, freue ich mich, wenn du mich vielleicht ab und zu mit einem “Trinkgeld” bei meiner Arbeit als freie Bloggerin supportest. Wenn dir mein Blogpost gefallen hat, spendier mir gern mit einem KLICK HIER einen Kaffee für 3,- €, ein Mittagessen für 10,- € oder wieviel du willst. EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN für deine liebe Wertschätzung und Unterstützung!


2 Kommentare
Anne
Whoa, das ist ja mal mega schick geworden! <3 Eine richtig tolle Idee und super umgesetzt!
Katja
Das freut mich, tausend Dank dir Anne! 🙂