
Erbsünde Morcego – Oversize Mantel genäht
Mein neuer Erbsünde Morcego mit besonderen Details: Ich habe meinen Oversize Mantel mit meiner neuen Nähmaschine genäht und dabei einige Highlights eingebaut. Von Bordüren über Patches bis hin zu cleveren Verarbeitungsdetails.



Inhalte dieses Blogartikels
Welcome Lovely: Meine neue Nähmaschine
Der Mantel Morcego von Erbsünde sollte mein erstes Projekt mit meiner neuen Nähmaschine werden. Nachdem ich seit über 14 Jahren ausschließlich auf meiner heißgeliebten Pfaff Synchromatic 1215 nähe, durfte nun eine neue Maschine bei mir einziehen: die Bernette b79.
Von einer mechanischen Nähmaschine zu einer computergesteuerten, die sogar sticken kann, das nenne ich mal ein Upgrade! Und jaaa, du hast richtig gelesen: Sie kann sticken! Ich freu mich wie ein Schnitzel darauf!
Lass mich gerne in den Kommentaren wissen: Soll ich dich in einem bestimmten Bereich mehr mitnehmen? Denn gemeinsam lernt es sich doch am schönsten! ☻

Let’s sew: Erbsünde Morcego
Genäht hab ich mir meinen Morcego in der Größe S/M und in der kurzen Länge.
Die Ärmel musste ich etwas kürzen, da die Stoffbreite ohne die Bordüre nur ca. 137 cm ist. Mein Stoff hatte insgesamt eine Länge von 200 cm.

Reißverschluss-Fail – schon wieder!
In meinem Beitrag zu 12 von 12 im März habe ich bereits ein paar Fotos des Entstehungsprozesses mit dir geteilt. Und was soll ich sagen? Schade, Marmelade! Aus dem regenbogenfarbenen Reißverschluss ist mal wieder nix geworden.
Denn lernt man aus seinen Fehlern? Sollte man ja, ich in diesem Fall aber nicht. Es ist nämlich schon das zweite Mal, dass ich diesen Endlosreißverschluss vernähen wollte, nur um dann festzustellen: Don’t do it! Zumindest nicht bei einer Jacke, die sich öffnen lassen soll.
By the way, das erste Mal passierte es mir bei meiner genähten Kurzjacke TopMum von Koko & Dolores. Also ein ganz dickes Sorry an alle (inklusive mir selbst), die sich auf den bunten Reißverschluss gefreut haben. Am Ende wurde es doch nur ein ’schnöder‘ schwarzer. Aber hey, der passt doch auch ganz gut, oder?


Slow Sewing – Mein Morcego bekommt besondere Details
Eh klar, dass ich als Verfechterin des Slow Sewing meinem neuen Mantel ein paar Highlights verpassen musste. Fangen wir mal mit dem wunderschönen Stoff von Albstoffe an, entworfen von Susanne von Hamburger Liebe. Bei den meisten Stoffdesigns aus dieser Kooperation schließt der Stoff an einer Webkante mit einer schicken Bordüre ab. So auch bei diesem Exemplar. Bei dem Stoff handelt es sich um einen French Terry oder auch Sommersweat genannt aus der Hand on Heart Kollektion
Die Bordüre kommt an der Kapuze und an den Ärmeln zum Einsatz. Mag ich ja sehr!


Aber auch die gegenüberliegende Seite des Stoffes hat eine coole Optik. Dort befindet sich ein Schriftzug, den ich natürlich ebenfalls integrieren wollte. Er hat seinen Platz auf der Bauchtasche gefunden. Ergänzt wird das Ganze durch ein Webband von Leni Pepunkt.

Die andere Seite der Bauchtasche hat natürlich auch etwas Tüddelkram abbekommen. Der XXL-Patch ist wieder von Leni Pepunkt, und das grüne Webband stammt von Mehretikette.
Für den XXL-Patch habe ich die Stiche meiner neuen Bernette b79 getestet – und wie cool ist das bitte?! Ich kann direkt am Bildschirm das Stichbild verändern! Ob Breiter, Enger oder Länger alles ist möglich.



Um die innere Naht am Übergang zur Kapuze zu verdecken, habe ich erneut das Webband von Mehretikette verwendet. So sieht es einfach viel sauberer aus, besonders, da im Schnittmuster des Mantels keine Vorderteilbelege vorgesehen sind. Kurz habe ich überlegt, noch welche einzubauen, mich dann aber dagegen entschieden. Beim nächsten Mal werde ich das aber definitiv machen! Dadurch fällt der Reißverschluss schöner, ohne sich zu wellen, und das Ganze wirkt insgesamt ordentlicher, weil die Innennähte nicht mehr sichtbar sind.
Eine absolute Empfehlung meinerseits für das Annähen von Webbändern: Wonder Tape von Snaply! Damit verrutscht nichts mehr. Du musst nur darauf achten, nicht direkt darüber zu nähen, sonst verklebt deine Nadel.




Am unteren Saum befindet sich ein Tunnelzug mit dem die Weite des Mantels reguliert werden kann. Hier habe ich nochmal einen Zierstich genommen. Sieht schon sehr schick aus.

Jetzt bin ich natürlich gespannt: Wie gefällt dir mein Mantel? Hast du selbst schon mit Bordüren oder Webbändern gearbeitet? Ich finde ja, solche kleinen Details machen ein Nähprojekt erst richtig besonders. Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie du deine Nähwerke aufpeppst!
Ich kuschle mich jetzt auf jeden Fall erstmal in meinen neuen Mantel ein und stöbere durch die wunderbaren Werke des MeMadeMittwoch. Mal sehen, welche Inspirationen ich dort noch entdecke!

Verlinkt beim MeMadeMittwoch, Creativsalat, Augensternswelt und Du für Dich.


12 Kommentare
formspielerins werke
Schön bunt hast du es hier! 🙂 Ich nehme manchmal auch ein Webband um den Reißverschluss von Innen zu verdecken/verschönern. Dann braucht man auch keinen Beleg. Regina
Katja
Vielen Dank Regina! Oh ja, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, danke für den Tipp! 🙂
Anja
Der bunte Mantel steht dir prima, ein tolles Einzelstück.
Gratulation zur Bernette. Ich habe seit 3 Jahren die 77 und bin vollauf zufrieden.
Katja
Vielen Dank liebe Anja. Schön zu hören, dass du seit 3 Jahren mit einer Bernette nähst und zufrieden bist.
Heike
Liebe Katja,
wow, was für eine Farbexplosion. Eine tolle Jacke mit vielen Details hast du dir genäht.
Gratulation auch zur neuen Nähmaschine 👏
LG, Heike
Katja
Hehe, ohne Farbe geht bei mir nicht. Ganz lieben Dank dir Heike. 🙂
amberlight
Farbknall am Morgen hilft beim wach werden 🙂 und schon die zweite Jacke, die ich beim MMM bewundere. Ich mag deinen Stil und natürlich; GLÜCKWUNSCH zur neuen Nähmaschine ….
Katja
Yess, good morning! 🙂 Und lieben Danke für deine netten Worte.
Gabi - langer-faden
Ganz schön bunt ist deine Jacke, aber das passt gut zu dir. Im Straßenbild, wo die Mehrheit der Menschen dunkle Töne bis schwarz trägt, finde ich das einen willkommener Hingucker. Bordüren oder Webbänder habe ich liegen, kann mich aber nie dazu entscheiden sie auch zu benutzen. LG Gabi
Katja
Total! Ich wundere mich auch immer über die dunkle Kleidung der Menschen. Ein bisschen mehr Farbe würde überhaupt nicht schaden, hebt doch auch die Stimmung. 🙂
3he fecit
Eine schöne Idee, die Bordüre am Rand der Kapuze einzusetzen. Und wie Regina habe auch ich ab und an, wenn es keinen Beleg gab oder ich die Jacke nicht von vornherein als Wendejacke genäht habe, bei Jersey- und Sweatjacken den RV innen mit Webband versäubert. Durchaus auch mit einem bunten 🙂 Die Ringel in der Kapuze gefallen mir auch, habe ich auch schon gemacht und mag ich immer noch. Genauso wie die Kapuzenansatznaht am Hals mit Webband versäubern. Den von dir verwendeten Schnitt finde ich spannend, dürfte durch die angeschnittenen Ärmel allerdings ein ziemlicher Stofffresser sein, vermute ich mal.
Viel Freude jedenfalls mit deiner fröhlichen Jacke.
Liebe Grüße, heike
Katja
Danke dir Heike! 🙂
Ja ein Stofffresser ist der Schnitt tatsächlich. Nicht nur aufgrund der angeschnittenen Ärmel, sondern auch weil sie dazu auch noch Fledermausärmel sind.