DIY Applikation mit der Nähmaschine
Anleitungen,  Plotten,  Textilgestaltung

Buchstaben Applikation mit dem Plotter

Mit dem Plotter ist eine Buchstaben Applikation gar nicht so schwer. In meinem Beitrag zeige ich dir Step-by-Step, wie du sie selbst machen kannst.

Sweater nähen mit Applikation

Das Applizieren von Buchstaben mit einem Plotter ist viel einfacher, als du vielleicht denkst! Mit deinem Plotter kannst du alle möglichen Formen präzise ausschneiden. Die Vorteile sind klar: Es geht schneller und der Schnitt ist höchstwahrscheinlich auch sauberer als mühsam mit der Schere geschnitten.

Dazu braucht es auch nicht viele Utensilien: lediglich einen Plotter mit dazugehöriger Software, einen Textilverstärker, eine stark klebende Schneidematte und die passenden Stoffstücke.

Ich arbeite mit dem Plotter Silhouette Cameo 3 und verwende den Fabric Stabilizer von Silhouette, um meinen Stoff zu stabilisieren. Vergleichbar mit Vliesofix. Der Textilstabilisierer wird auf die Rückseite des Stoffes aufgebügelt, um die Fasern zu fixieren und ein Ausfransen zu verhindern. Zudem ermöglicht er es dem Plotter, alle Arten von Stoffen präzise zu schneiden. Deine ausgeschnittenen Stoffstücke kannst du dann mit dem Bügeleisen auf deinem Trägerstoff fixieren und danach easy mit deiner Nähmaschine aufnähen. Falls du einen anderen Plotter hast, schau dich nach dem passenden Textilverstärker für deine Marke um.

Easy Peasy! Das waren erstmal die wissenswerten Basics, die du zum Applizieren mit dem Plotter benötigst. Eine Buchstaben Applikation ist eine kreative Textilgestaltung, die die Aussage jedes Statements von dir perfekt hervorhebt.

Hast du bock drauf und hast alles da? Prima! Denn ich zeig dir in meiner Anleitung step-by-step, wie du es selbst machen kannst. Ganz viel Spaß dabei! ☻

Fabric Stabilizer Silhouette

Silhouette Fabric Stabilizer

Der lässige Sweater auf meinen Fotos ist übrigens der Sweater Frikka von Fibremood. Wenn du mehr Infos und Nähtipps zum Schnittmuster haben willst, dann bitte einmal hier entlang: Klick

Sweater Frikka Fibremood nähen

In meiner Step-by-Step-Anleitung zeige ich dir, wie ich mit meinem Silhouette-Plotter und der dazugehörigen Software Silhouette Studio vorgegangen bin. Falls du einen anderen Plotter zu Hause hast, kannst du die Schritte entsprechend dem Bearbeitungstool und dem Textilverstärker deines Plotters anpassen. Grundlegend sollten sich die Schritte jedoch nicht wesentlich unterscheiden.

Silhouette Plotter

1. Zuerst nimmst du dein Stoffstück und schneidest den Textilstabilisierer etwas kleiner zu. Diesen legst du mit der „karierten Seite“ nach unten auf die linke Seite deines Stoffes.

Buchstaben Applikation Anleitung 1

Buchstaben Applikation Anleitung 1

2. Jetzt liegt der Stoff auf dem Tisch, und der Textilstabilisierer kommt darauf. Schalte dein Bügeleisen auf etwa 180 Grad Celsius und lege das Backpapier auf den Textilstabilisierer. Bei mir hat es so gut funktioniert: Drücke das Bügeleisen mit leichtem Druck für 10 Sekunden auf den Stoff, ohne es zu bewegen. Wiederhole den Vorgang zweimal. Achte darauf, das Bügeleisen für etwa 5 Sekunden abkühlen zu lassen, bevor du es erneut auf dieselbe Stelle setzt.

Buchstaben Applikation Anleitung 2

3. Wenn der Textilstabilisator mit dem Stoff verschmolzen ist, klebst du das Stoffstück auf die Schneidematte.

Buchstaben Applikation Anleitung 4

4. Jetzt bereitest du die Buchstaben in deiner Plottersoftware für den Plotvorgang vor. Ich nutze die zu meinem Silhouette Cameo 3 passende Software Silhouette Studio.

Zuerst öffnest du das Textfeld, das du auf der linken Seitenleiste findest (das Symbol mit dem Buchstaben ‚A‘). In das geöffnete Feld gibst du dein gewünschtes Statement oder Wort ein. Passe anschließend die Schriftart und Größe an, sodass es perfekt für dein Projekt passt.

Falls du Inspiration brauchst, schau dich gerne durch die verfügbaren Schriftarten in Silhouette Studio durch, dort gibt es auch spezielle Designs, die besonders gut für Applikationen geeignet sind.

Buchstaben Applikaton Anleitung 1

5. Wenn’s dir so gefällt, wähle den Bereich aus, den du plotten möchtest. Dafür klickst du auf das Symbol mit dem ‚Schmetterling‚ auf der rechten Seite der Software. Dies öffnet das Fenster für die ‚Schneide-Einstellungen‘.

Buchstaben Applikaton Anleitung 2

6. Zuerst legst du fest, welche Teile deines Designs vom Plotter ausgeschnitten werden sollen. Für Buchstabenapplikationen empfehle ich, die ‚Kontur‘ auszuwählen. Diese Einstellung sorgt dafür, dass nur die Ränder deines Designs, in diesem Fall die Umrisse der Buchstaben, ausgeschnitten werden. So erhältst du saubere Kanten.

Buchstaben Applikaton Anleitung 3

7. Mit dem Klick auf ‚Nachzeichnen‘ werden deine Einstellungen in der Plottersoftware umgesetzt. in diesem Schritt werden die Konturen deiner Buchstaben so vorbereitet, dass der Plotter sie sauber und präzise ausschneiden kann.

Buchstaben Applikaton Anleitung 4

8. Ganz wichtig: Nicht vergessen die Schrift zu spiegeln! Dazu klickst du auf ‚Objekt‘ in der Menüleiste und wählst ‚Spiegeln‘ und ‚Horizontal wenden‘.

Buchstaben Applikaton Anleitung 5

9. Jetzt ist deine Applikation bereit für den Schnitt. Klicke auf ‚Senden‘, um in die Druckvorschau zu gelangen. Dort kannst du deine Schneideinstellungen anpassen. Ich habe das Automatische Messer verwendet und folgende Werte eingestellt:

  • Klingentiefe: 5
  • Anpressdruck: 33
  • Geschwindigkeit: 3
  • Durchgänge: 2

Sobald du diese Einstellungen vorgenommen hast, kannst du den Plotter starten, und er wird die Buchstaben präzise ausschneiden!

Buchstaben Applikaton Anleitung 6

10. Wenn der Plott-Vorgang fertig ist, kannst du nun den Stoff vorsichtig von der Folie lösen. Achte darauf, dass du alle kleinen Teile der Applikation sorgfältig entfernst. Dieser Vorgang wird als Entgittern bezeichnet. Dabei entfernst du alle überschüssigen Materialien, die nicht zum Design gehören. Das geht besonders einfach, wenn du einen Entgitterungswerkzeug verwendest. Schneide auch nach Bedarf mit dem Cuttermesser nach.

Buchstaben Applikation Anleitung 7

11. So sollte die Rückseite deiner Buchstaben aussehen. Der Klebestreifen, den du an den karierten Muster erkennst, sollte noch auf deinen Buchstaben sein. Dies ist wichtig, da er als Träger für die Applikation fungiert und sicherstellt, dass die Buchstaben beim Aufbügeln auf deinem Stoff bleiben.

Buchstaben Applikation Anleitung 8

12. Jetzt kannst du deine Applikation auf den gewünschten Trägerstoff positionieren. Um sicherzustellen, dass alles gerade und symmetrisch ist, benutze ein Lineal.

Buchstaben Applikation Anleitung 9

13. Fixiere deine Applikation auf dem Trägerstoff, indem du das Bügeleisen mit leichtem Druck für ca. 10 Sekunden bei 180 Grad Celsius auf den Stoff drückst. Achte darauf, das Bügeleisen nicht zu bewegen, damit nichts verrutscht.

Buchstaben Applikation Anleitung 10

14. Nach dem Fixieren solltest du warten, bis die Applikation vollständig ausgekühlt ist.

Buchstaben Applikation Anleitung 11

15. Jetzt geht es an die Nähmaschine. Nähe deine Applikation entlang der Konturen fest. Wenn du Stoffe verwendest, die nicht ausfransen (wie SnapPap, Filz oder Kunstleder), genügt ein einfacher Geradstich. Ich persönlich mag es, wenn die Nähte nicht immer ganz gleichmäßig sind, und finde es nicht störend, wenn sie ein wenig aus der Reihe tanzen. Für meine Applikation habe ich den dreifachen Zickzackstich mit einer etwas größeren Stichlänge verwendet und Garn in Neongrün.

Tipp: Im Besten Fall nutze ein durchsichtiges Nähfüßchen. Damit nähst du langsam und nutzt auch bei Rundungen oder Ecken das Handrad. Diese gelingen dir easy, wenn Du die Nadel im Stoff stecken lässt, das Füßchen hebst, das Nähprojekt drehst, das Füßchen wieder senkst und die weiternähst.

Buchstaben Applikation Anleitung9

Fertig! ☻

Buchstaben Applikation

Jetzt, da deine Textilkunst erfolgreich aufgenäht ist, kannst du dich entweder weiter deinem Projekt widmen oder es schon voller Stolz tragen. Falls dir gerade ein großes Fragezeichen über den Kopf schwebt, hinterlasse mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auch, wenn du deine Applikation nach meiner Anleitung ausprobiert hast! Teile dein Ergebnis mit mir auf Social Media und vergiss nicht, den #machesselbstmachesbesser zu verwenden. ☻

Verlinkt bei froh und kreativ, Lieblingsstücke und Nähfrosch.


Wenn dir mein Beitrag gefällt teile ihn gern mit anderen Näh-Nerds oder Leuten die noch mehr aus ihrer Kreativität rausholen wollen. Sodass wir uns gegenseitig inspirieren und connecten können. 🙂

Und jetzt viel Spaß bei deiner kreativen Auszeit! ♥

mach es selbst ☻ mach es besser


spendenbanner im comicstil in petrolgruen Mit Schriftzug Wanna support my work Und Bildern kaffetasse mittagessen und tank you herz

Du Liebe:r, du weißt, in meinem Blog steckt sehr viel Liebe, Wissen und auch Arbeit. Letztere ist überwiegend unbezahlt und dennoch sind meine Inspirationen und DIY-Anleitungen für dich gratis. ♥ Damit das auch so bleiben kann, freue ich mich, wenn du mich vielleicht ab und zu mit einem “Trinkgeld” bei meiner Arbeit als freie Bloggerin supportest. Wenn dir mein Blogpost gefallen hat, spendier mir gern mit einem KLICK HIER einen Kaffee für 3,- €, ein Mittagessen für 10,- € oder wieviel du willst. EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN für deine liebe Wertschätzung und Unterstützung!

You like it? Share it! ☺

Entdecke mehr von WuselGewusel

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner